Zum Inhalt

Einstellungen

Sprache auswählen

Farb-Schema auswählen

Schriftgröße ändern

Beispiel Überschrift

Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund. Dieser Text wird angezeigt, um Dir eine Vorschau der Schriftgrößeneinstellungen zu zeigen. Passe die Schriftgröße mit den Buttons oben an, um zu sehen, wie sich die Textgröße ändert.

Maker in Residence 2025

@Rusbeh Nagafi

Making Intelligence – Demokratisierung von KI-Entwicklung

Das Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung von KI-Anwendungen zu demokratisieren, indem kleine, praxisnahe KI-Produkte innerhalb von Workshop-Formaten entwickelt werden. Dabei werden den Teilnehmenden die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz nähergebracht. Im Mittelpunkt steht das Microcontrollersystem „Raspberry Pi 5“ in Kombination mit zugehörigen KI-Erweiterungen. Diese Plattform bietet eine kostengünstige, zugängliche und vielseitige Basis für die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien.

Die Workshops sollen den Teilnehmenden nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern vor allem praktische Fähigkeiten vermitteln. Durch die Arbeit mit dem Raspberry Pi und den KI-Modulen lernen sie, wie sie KI-Technologien in ihren eigenen Projekten selbstständig anwenden können. Der Fokus liegt hierbei auf der Befähigung der Teilnehmenden zur eigenständigen Entwicklung kreativer und technischer Lösungen, die sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft einen Mehrwert bieten.

Ein zentraler Aspekt dieses Projekts ist der gesellschaftliche und sozial-nachhaltige Nutzen. Preiswerte Microcontroller wie der Raspberry Pi ermöglichen es einer breiten Bevölkerungsschicht, datenschutz-konforme KI-Anwendungen zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, digitale Kompetenzen zu verbreiten und technologische Teilhabe zu fördern. Darüber hinaus sind diese Produkte reparierbar, individualisierbar und kontrollierbar, was sie zu nachhaltigen und langfristig nutzbaren Lösungen macht. Ein Beispiel dafür ist die Möglichkeit, lokale Sprachmodelle wie LLaMA auf dem Raspberry Pi dank des AI-Kits zu betreiben, wodurch teure PCs mit GPUs überflüssig werden.

Im Rahmen der Workshops werden verschiedene Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz erkundet, darunter Bild- und Spracherkennung, Automatisierung von Aufgaben sowie die Entwicklung von smarten Geräten. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen, wodurch sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten gefördert werden.

Maker: Rusbeh Nagafi

Rusbeh Nagafi ist IT-Trainer im Bereich Cloud Computing und hat zwei Jahre als Lehrer für Informatik und Mathematik unterrichtet. Als erfahrener Experte begleitet er die Teilnehmer im Projekt "Maker in Residence" und vermittelt praxisnahes Wissen zur Umsetzung von KI-Projekten mit dem Raspberry Pi 5, dem AI Kit und der AI Kamera.

Weitere Informationen findest Du auf seiner Webseite: coderizon.de

Teilnahme

Es gibt grundsätzlich keine Teilnahmevoraussetzungen und alle sind herzlich willkommen. Der Kurs ist geeignet für Technikinteressierte, die ihren Horizont erweitern möchten und sich mit spannenden Projekten im Bereich Hardware und Künstlicher Intelligenz beschäftigen wollen. Grundlegende Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer sind notwendig. IT- oder Programmiererfahrungen können den Einstieg erleichtern, sind jedoch keine Voraussetzung.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen können pro Gruppe nur bis zu 10 Interessierte teilnehmen.

Dürfen Jugendliche am Projekt teilnehmen?

Kinder zwischen 12 und 16 Jahren dürfen nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten bzw. erziehungsbeauftragten Person den Makerspace als Nutzende nutzen.

Jugendliche ab 16 Jahren benötigen eine Einverständnis-Erklärung der Eltern.

Termine

Damit möglichst viele Interessierte an den Workshops teilnehmen können werden drei Zeiträume angeboten in denen die Workshops stattfinden.

Die Workshops finden vor Ort bei uns im RUB-Makerspace statt.

Im Folgenden findest du die Termine:

Gruppe 1

Uhrzeit: 16:00 - 19:00
Termine:
- 3. März
- 10. März
- 17. März

Gruppe 2

Uhrzeit: 16:00 - 19:00
Termine:
- 24. März
- 31. März
- 7. April

Gruppe 3

Diese Gruppe ist voll!
Wenn Du Dich für diese Gruppe anmeldest, landest Du nur auf einer Warteliste mit der Chance, nachzurücken, falls jemand aus der Gruppe absagt.

Uhrzeit: 16:00 - 19:00
Termine:
- 14. April
- 22. April (Dienstag)
- 28. April

Abschlussveranstaltung

Zum großen Finale treffen sich alle Gruppen zwischen dem 5. Mai und 9. Mai 2025. Den genauen Tag klären wir noch, aber haltet euch schon mal den Zeitraum frei!

Anmeldung zu Maker in Residence 2025

Bitte nutze das folgende Kontaktformular, um Dich für Maker in Residence anzumelden. Deine Anmeldung ist erst nach einer Bestätigungsemail von uns gültig.

Kontaktformular

Die Termine der Gruppen findest Du weiter oben. Du kannst Dich für maximal eine Gruppe anmelden. Wenn bei einer Gruppe "Warteliste" steht, bedeutet das, dass diese Gruppe voll ist. Wenn Du Dich für eine ausgebuchte Gruppe anmeldest, kommst Du auf eine Warteliste und hast die Chance, nachzurücken, falls jemand aus der Gruppe absagt.

Hast Du Feedback zu Maker(s) in Residence?

Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme zum Projekt. Nützlich könnten zum Beispiel konkrete Vorschläge für potenzielle Makers in Residence oder zu Themenbereichen sein – und letztlich natürlich auch Gedanken zur Unterstützung bei der Finanzierung.




Das Projekt wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Logo und Link Krupp StiftungLogo und Link Krupp Stiftung