Ba gefahrstoffe
Betriebsanweisung Gefahrstoffe
Gefahren für Mensch und Umwelt
Verschiedenste Gesundheitsgefahren (Verätzungen, Vergiftungen, Atemschäden, etc.)
Verschiedenste Gefahren für die Umwelt durch Kontamination, Brand, Reaktion, etc.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
- Nutzung nur durch unterwiesene Personen.
- Zu jedem Gefahrstoff gehört ein Sicherheitsdatenblatt und eine Betriebsanweisung, (siehe Aushang und Damaris) die zu beachten sind. Aus diesen Unterlagen ergeben sich auch Anforderungen an die zu tragende PSA und weitere Regeln.
- Regeln zur Zusammen- / Getrenntlagerung beachten!
- Die selbständige Einlagerung neuer Gefahrstoffe ist verboten. Jede Einlagerung ist mit einer der u.g. Ansprechpersonen abzustimmen!
- Umfüllen von Gefahrstoffen ist erst nach Aufbau einer entsprechenden Arbeitsstation zulässig. Bis dahin sind nur direkt gebrauchsfähige Gebinde zu beschaffen. Hilfsweise sind Umfüllarbeiten auf einer (zugelassenen) Auffangwanne mit Gitterrost o.Ä. im Freien zulässig
- Lagerort für alle Gefahrstoffe sind die drei abgesaugten Gefahrstoffschränke im Zentrallager im UG! Bis zu deren vollständiger Inbetriebnahme dürfen nur Kleinstmengen gelagert werden.
- Tagesbedarfe in den Werkstätten dürfen nur "in Sichtweite" verwendet werden (bei Abwesenheit zurück in Gefahrstoffschrank!). Im EG gibt es aufgrund der öffentlichen Zugänglichkeit einen kleinen, sicheren Schrank, in dem Tagesbedarfe flexibel sicher verwahrt werden können und müssen. Im Schrank im EG sind auch weitere Stoffe, die zwar keine Gefahrstoffe sind, aber nicht öffentlich stehen sollten (z.B. Reinigungsmittel aus der Küche o.Ä.). Er muss stets verschlossen gehalten werden!
Verhalten bei Störungen & Instandhaltung
- Bei Mängeln oder Störungen Gerät sofort ausschalten und beim Makerspace-Personal melden!
- Gerät "Außer Betrieb" kennzeichnen und Mängel nur von fachkundigen Personen beseitigen lassen.
- Sicherheitsdatenblatt und weitere Unterlagen zu Rate ziehen (liegen Maschine bei / bei Personal)!
- Instandhaltungsarbeiten nur von fachkundigen und beauftragten Personen durchführen lassen.
Erste Hilfe
- Notrufnummer ist die 112!
- Erste-Hilfe-Kasten am Eingang EG, Defibrillator im Flur EG, Erste-Hilfe-Raum im UG!
- Verletzte*n retten und Erste Hilfe leisten (z. B. Schockbekämpfung, Blutungen stillen, CPR)
- Bei Stromunfall unter Selbstschutz die Anlage abschalten.
- Ersthelfende (= Makerspace-Personal) benachrichtigen. Ggf. Notruf absetzen. Unfallstelle sichern. Durchgangsarzt*ärztin aufsuchen, ggf. relevante Sicherheitsdatenblätter mitnehmen.
- Dokumentation / Unfallmeldung im „digitalen Verbandbuch“ (durch Personal)
Ansprechpersonen und Ersthelfer*Innen
Bereich | Name | Büro | Telefon |
---|---|---|---|
Metallbau + Sicherheit | Dietmar Krukowski | UG 01.08 | 0234 32 21569 |
Leitung + verantwortlich | Dirk Hansmeier | EG 00.14 | 0234 32 29541 |
Rapid Prototyping-Labor + stellv. Leitung | Florian Krohm | EG 00.10 | 0234 32 29542 |
Holzwerkstatt + Handwerk | Anna-Lena Zinnhardt | UG 13.01 | 0234 32 19367 |
Empfang, Backoffice | Guido Kissenbeck | EG 08.01 | 0234 32 20634 |
Letztes Update:
2024-09-02
/
Erstellt:
2023-05-01
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 4.0 International
Quellenangabe als: "Titel, RUB-Makerspace-Team, CC BY-SA 4.0"
Für Zitate oder Material aus Fremdquellen gilt die Lizenz der Quelle.
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 4.0 International
Quellenangabe als: "Titel, RUB-Makerspace-Team, CC BY-SA 4.0"
Für Zitate oder Material aus Fremdquellen gilt die Lizenz der Quelle.